zurück zur Suche | Details in Französisch oder Italienisch anzeigen
Projekt-ID 112
Die medizinische Universitätspoliklinik Lausanne (PMU) ermittelt in einer randomisierten Studie, ob nach einem Screening von arteriosklerotischen Plaques mehr Personen das Rauchen aufgeben und welche Auswirkungen das Screening auf andere Herzkreislauf-Risikofaktoren hat.
Arteriosklerotische Plaques werden mittels Ultraschall der Halsschlagader ermittelt und erhöhen das Risiko von künftigen Herzkreislauf-Beschwerden, unabhängig von anderen kardiovaskulären Risikofaktoren. Das Screening der Plaques zur Motivation der Patientinnen und Patienten, das Rauchen aufzugeben, und dessen Einfluss auf die anderen kardiovaskulären Risikofaktoren wurden bisher nur wenig untersucht. Insbesondere sind nur sehr wenige gut konzipierte randomisierte Studien über die Wirksamkeit eines solchen Screenings als Motivationsinstrument verfügbar.
Eine randomisierte Studie auf den Seychellen hat gestützt auf die Rückmeldungen der Raucherinnen und Raucher ergeben, dass durch das Screening der arteriosklerotischen Plaques der Anteil der Personen, die einen Rauchstopp unternommen haben, angestiegen ist. Dies wurde jedoch nicht biochemisch validiert und die betreffenden Personen waren nur schwach nikotinabhängig (Konsum von durchschnittlich 10 Zigaretten pro Tag). Die PMU will nun diese Resultate für stärker abhängige Raucherinnen und Raucher in einer randomisierten Studie prüfen und die Auswirkungen des Screenings von arteriosklerotischen Plaques auf andere kardiovaskuläre Risikofaktoren (Cholesterin, Blutdruck...) untersuchen. Eine Pilotstudie der PMU (publiziert in Nicotine & Tobacco Research 2008) hat für diese Strategie vielversprechende Resultate ergeben. Nun soll die Gültigkeit dieser Herangehensweise in einer grossangelegten randomisierten Studie bestätigt werden.
Die PMU führt bei 530 Raucherinnen und Rauchern zwischen 40 und 70 Jahren eine klinische Studie durch. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten eine kurze Rauchstopp-Beratung und einen Nikotinersatz. Bei der Hälfte der Probanden wird mittels Ultraschall ein Screening der arteriosklerotischen Plaques in der Halsschlagader durchgeführt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, bei denen Plaques nachgewiesen werden, erhalten zwei Fotos von einer ihrer Plaques mit einer Standarderklärung zu deren Bedeutung und zu den Risiken des Tabakkonsums. Die Raucherinnen und Raucher ohne Plaques erhalten eine Erklärung zu den Risiken des Tabakkonsums. Eine Studie bei 245 Raucherinnen und Rauchern die das Rauchen gerade erst aufgeben haben, hat gezeigt, dass bei 77% gesundheitliche Gründe, insbesondere tabakbedingte Risiken, für den Rauchstopp ausschlaggebend waren.
15.05.2008 bis 31.03.2011
379 184 Franken
Policlinique Médicale Universitaire (PMU)
PD Dr. Nicolas Rodondi
Rue du Bugnon 44
1011 Lausanne
Nicolas.Rodondi@hospvd.ch