zurück zur Suche | Details in Französisch oder Italienisch anzeigen
Projekt-ID 117
Die Universitätsspitäler Genf (Hôpitaux Universitaires de Genève HUG), Jugendmedizinische Beratung, erarbeiten ein Rauchstopp-Programm für Jugendliche im Alter von 16 bis 20 Jahren.
Der Tabakmissbrauch ist ein vorrangiges Problem der öffentlichen Gesundheit, zumal im Hinblick auf die Jugendlichen. In der Schweiz sterben doppelt so viele Menschen am Rauchen wie durch Verkehrsunfälle, illegale Drogen, AIDS, Mord und Selbstmord zusammengenommen (BAG, 2001). Ein früher Beginn und das Ausmass des Tabakmissbrauchs erhöhen die Suchtgefahr im Erwachsenenalter. Je früher mit dem Rauchen begonnen wird und je mehr geraucht wird, desto stärker ist die Abhängigkeit im Erwachsenenalter und die Gefahr anderen Missbrauchs (Alkohol, illegale Substanzen usw.). Zum anderen zeigen die in diesem Bereich durchgeführten Studien, dass die Risiken von Krankheiten und frühem Tod mit der Dauer und der Intensität des Rauchens verbunden sind, was unterstreicht, wie wichtig eine möglichst frühe Unterstützung bei der Entwöhnung ist (Moolchan, 2000).
Der Kampf gegen den Tabakmissbrauch hat in den letzten Jahrzehnten in der Schweiz erheblich zugenommen. Aber obwohl mehr als die Hälfte der jugendlichen Rauchenden (im Alter von 14 bis 20 Jahren) aufhören will, davon 9% in den nächsten 30 Tagen (Keller et al., 2003), sind die individuellen Hilfen zum Rauchstopp selten oder nicht zugänglich. Im Übrigen zeigen die in diesem Bereich gesammelten wissenschaftlichen Erkenntnisse, dass es entscheidend ist, Rauchstopp-Programme zu entwickeln, die sich an jugendliche Rauchende richten, und sie so zu gestalten, dass sie für diese besondere Bevölkerungsgruppe attraktiv und auf diese zugeschnitten sind (Patten et al., 2001; Vuckovic et al., 2003).
Das vorliegende Projekt zielt darauf ab, ein Rauchstopp-Programm zu entwickeln und zu evaluieren, das speziell auf Jugendliche zugeschnitten ist und das sich im Rahmen einer engen Zusammenarbeit mit den in diesem Bereich aktiven Strukturen in das bereits vorhandene Präventions- und Behandlungsangebot integriert.
01.08.2004 bis 31.12.2005
91 706 Franken
Consultation Santé Jeunes
Dr Françoise Narring
87 Bd de la Cluse
1211 Genève
francoise.narring@hcuge.ch