zurück zur Suche | Details in Französisch oder Italienisch anzeigen
Projekt-ID 120
Das Schweizerische Tropen- und Public-Health Institut (Swiss TPH) errechnet in Zusammenarbeit mit der Lungenliga Schweiz und der Firma Ecoplan die Gesundheits- und Kostenfolgen der Passivrauchexposition in der Schweiz.
Studien in verschiedenen Ländern haben gezeigt, dass es nach Einführung von Rauchverboten in öffentlichen Gebäuden messbar weniger Spitaleintritte wegen Herzinfarkten gibt. Zahlreiche weitere negative gesundheitliche Auswirkungen der Passivrauchexposition wurden in der Vergangenheit durch epidemiologische Studien nachgewiesen.
Diese Studie untersucht, wie sich die Passivrauchexposition auf die Sterblichkeit und die Herz-Kreislauf-Gesundheit auswirkt. Dazu wird eine Meta-Analyse der wissenschaftlichen Literatur durchgeführt. Auf dieser Basis werden die Gesundheits- und Kostenfolgen der gegenwärtigen Passivrauchexposition für die Schweizer Bevölkerung quantifiziert.
Das Vorgehen erlaubt, vermeidbare Gesundheitsschäden und damit gesparte Gesundheitskosten bei Einführung eines nationalen Rauchverbots in öffentlichen Gebäuden inklusive Gastronomiebetrieben abzuschätzen.
01.08.2008 bis 31.07.2009
197 000 Franken
Swiss Tropical and Public Health Institute (Swiss TPH)
Martin Röösli
Socinstr. 57
Postfach
4002 Basel
martin.roosli@unibas.ch