zurück zur Suche | Details in Französisch oder Italienisch anzeigen

Projekt-ID 121

Impact des Spiels «Pick-Klop» auf jugendliche und erwachsene Raucherinnen und Raucher

Das Centre Hospitalier Universitaire Vaudois (CHUV) evaluiert den Impact des Spiels «Pick-Klop» auf jugendliche und erwachsene Raucherinnen und Raucher.

«Pick-Klop» ist ein Gesellschaftsspiel mit 291 Fragen, welche die Spielerinnen und Spieler auffordern, über den eigenen Tabakkonsum nachzudenken. Das Spiel versucht auch, Antworten auf Fragestellungen der Spielenden zu geben. Im Spiel werden mehrere Personen vorgestellt, die sich in verschiedenen Motivationsstadien nach dem transtheoretischen Stufenmodell der Verhaltensmodifikation der Psychologen Prochaska und DiClemente befinden. Diese dienen den Spielenden als Identifikationsfiguren und regen zum Austausch in der Gruppe an. Der Verlauf des Spiels ist dem Prozess nachempfunden, den ein Raucher oder eine Raucherin auf dem Weg zum Rauchstopp durchmacht. Das Spiel kommt ohne externe Spielleitung aus.

Trägerschaft

  • CHUV - Centre Hospitalier Universitaire Vaudois
  • Institut de santé globale, Université de Genève
  • Service d’abus de substances, Hôpitaux Universitaires de Genève

Liste nationale Massnahmen

  • Nein

Förderbereiche

  • Forschung

Finanzierungsdauer

15.09.2006 bis 31.12.2009

Finanzielle Unterstützung durch den TPF

172 500 Franken

Kontakt

CHUV
Dr Yasser Khazaal
1004 Lausanne
yasser.khazaal@chuv.ch

Downloads

A game for smokers: A preliminary naturalistic trial in a psychiatric hospital (PDF, 09.07.2010, 0,4Mb)
Pick-Klop, a group smoking cessation game (PDF, 09.07.2010, 0,07Mb)
Schlussbericht - Pick klop (PDF, 09.07.2010, 0,6Mb)

Links

CHUV - Centre Hospitalier Universitaire Vaudois
Hôpitaux Universitaires de Genève
Impact of a board-game approach on current smokers: a randomized controlled trial
Institut de médecine sociale et préventive, Université de Genève