zurück zur Suche | Details in Französisch oder Italienisch anzeigen
Projekt-ID 124
Das Institut für Wirtschaftsforschung der Universität Neuenburg untersucht das Kosten-Nutzen-Verhältnis von Tabakpräventionsprogrammen. Dabei sollen auch mögliche methodologische Herausforderungen bei solchen Wirkungsevaluationen identifiziert und überwunden werden.
Hauptziel dieser Untersuchung ist es, die wirtschaftliche Effizienz (Kosten-Nutzen-Verhältnis) von Tabakpräventionsprogrammen in der Schweiz zu evaluieren. Die Studie soll dabei helfen, jene Informationslücken zu identifizieren, die es zu schliessen gilt, um diese Effizienz evaluieren zu können. Auch mögliche Verbesserungen im methodologischen Vorgehen sollen aufgezeigt werden.
Dieses Vorhaben ist Teil einer grösseren Studie, die eine Reihe von Präventionsmassnahmen in verschiedenen Bereichen untersucht und bezieht sich auf den Zeitraum von 1998-2007.In einem ersten Schritt wird der Nutzen von Präventionsaktivitäten erhoben. Dies geschieht mit Hilfe von QALYs (quality adjusted live years): Ein QALY ist ein Jahr, das in vollständiger Gesundheit verbracht wird. Je mehr QALYs dank Tabakpräventionsprogrammen gewonnen werde können, desto höher ist die Lebensqualität und desto grösser ist der Nutzen dieser Programme. Dieser Nutzen wird in einem zweiten Schritt in Geld umgerechnet. Auf diese Weise können letztendlich alle Kosten (von Tabakpräventionsprogrammen) und der Nutzen (Reduktion von negativen Gesundheitsauswirkungen) in der gleichen Einheit (Schweizer Franken) miteinander verglichen werden.
Die Studie soll auch zeigen, wie das Monitoring-System verbessert werden kann, um die Ergebnisse von Tabakpräventionskampagnen hinsichtlich Anzahl Rauchender und Tabakkonsum besser bewerten zu können.
28.02.2008 bis 28.02.2009
176 608 Franken
Institut de recherches économiques
Prof. Claude Jeanrenaud
2000 Neuchâtel
messagerie.irene@unine.ch