zurück zur Suche | Details in Französisch oder Italienisch anzeigen

Projekt-ID 139

Wirkung einer kostenlosen Nikotinersatztherapie kombiniert mit einem internetbasierten Rauchstoppangebot

Das Institut für Sozial- und Präventivmedizin der Universität Genf und das «Département de Médecine et Santé Communautaire» der Universität Lausanne untersuchen die Wirkung einer kombinierten Rauchstoppbehandlung aus kostenloser Nikotinersatztherapie und einem internetbasierten Rauchstoppangebot zur Verhaltensänderung (stop-tabac.ch).

Die meisten Rauchenden nehmen einen Rauchstopp ohne Nikotinersatzprodukte (NRT) oder unterstützende Verhaltenstherapie in Angriff. Die Erfolgsrate solcher Rauchstoppversuche liegt sehr tief. Gewisse Nikotinersatzprodukte, wie z.B. Kaugummis, können ohne begleitende Verhaltenstherapie erworben und eingenommen werden. Es ist jedoch erwiesen, dass die Wahrscheinlichkeit für einen erfolgreichen Rauchstopp bei Anwendung von NRT-Produkten in Kombination mit einer unterstützenden Verhaltenstherapie um einiges höher liegt, als wenn lediglich die NRT-Produkte eingenommen werden. Verhaltenstherapien sind aber wegen des dafür notwendigen Zeitaufwands, der Kosten oder des fehlenden Angebots nicht immer möglich. Das Internet könnte diese Barrieren überwinden helfen, weil es das Medium erlaubt, eine individuelle Beratung mit niedrigem Zeitaufwand anzubieten, die gleichzeitig von sehr vielen Personen in Anspruch genommen werden kann.
Die kurzfristige Wirkung internetbasierter Angebote wurde bereits belegt. Mit der vorliegenden Studie wird nun untersucht, welche Wirkung die Kombination eines solchen Angebots mit kostenlosen NRT-Produkten, deren Wirkung ebenfalls belegt ist, über einen längeren Zeitraum (zwölf Monate) hat. Gleichzeitig wird untersucht, ob die Eigenschaften der Teilnehmenden wie Grad der Tabakabhängigkeit, sozio-demographische Faktoren und allfällige Begleiterkrankungen (insbesondere Depressionen) die Wirkung der Therapie beeinflussen. Dazu wird eine randomisierte, kontrollierte Studie mit 600 Rauchenden durchgeführt. Ein Follow-up folgt nach 12 Monaten.

Das Projekt wurde nicht durchgeführt.

Trägerschaft

  • Département de Médecine et Santé Communautaire der Universität Lausanne
  • Institut de santé globale der Universität Genf

Spezifische Settings

  • Internet

Liste nationale Massnahmen

  • Nein

Förderbereiche

  • Ausstieg aus dem Konsum
  • Forschung

Finanzierungsdauer

01.10.2009 bis 01.01.2013

Finanzielle Unterstützung durch den TPF

207 000 Franken
Effektiver Beitrag TPF/financement effectif du FPT/Finanziamento effettivo dell'FPT: 0 CHF*

Kontakt

Université de Genève - ISG
Jean-François Etter
Campus Biotech - 9 ch. des Mines
1202 Genève
Jean-Francois.Etter@unige.ch

Links

www.stop-tabac.ch