zurück zur Suche | Details in Französisch oder Italienisch anzeigen
Projekt-ID 146
«cool and clean» steht für fairen und sauberen Sport und ist das grösste nationale Präventionsprogramm im Bereich Sport. Es wird getragen von Swiss Olympic, dem Bundesamt für Sport (BASPO) und dem Bundesamt für Gesundheit (BAG). Auf der Grundlage einer umfassenden externen Evaluation wird das Programm weitergeführt und weiterentwickelt. Der Tabakpräventionsfonds beteiligt sich für weitere drei Jahre mit einer Teilfinanzierung.
«cool and clean» beinhaltet folgende Aktionsfelder:
«cool and clean» für Swiss Olympic Talents (Nachwuchsleistungssport)
«cool and clean Power» für Jugendsport
«Sport rauchfrei» für Sportvereine
«cool and clean» für Topsportlerinnen und Topsportler
«cool and clean» für Sportveranstaltungen
«cool and clean» für Sportanlagen
Ausser beim Wettbewerb «Sport rauchfrei» und bei den rauchfreien Sportanlagen (Passivrauchschutz) stehen bei allen Teilprogrammen die Commitments (Zielvereinbarungen) zu den Themen «Ziele erreichen/an die Spitze streben», «Fairplay», «kein Doping» und «Meidung von Tabak und Cannabis sowie verantwortungsbewusster Alkoholkonsum» im Zentrum. Die jeweiligen Akteure setzen sich mit diesen Commitments auseinander und formulieren zusätzlich ihre eigenen. Sie verpflichten sich, die Zielvereinbarungen einzuhalten und werden damit Teil einer breit abgestützten Präventionsbewegung.
Die Tabakprävention bildet einen Programmschwerpunkt und verfolgt folgende Ziele:
Das erste Ziel von «cool and clean» ist es zu verhindern, dass Kinder und Jugendliche in ihrem Sportumfeld anfangen zu rauchen und ihnen - falls sie dies bereits tun - den Ausstieg zu erleichtern. Dazu werden sportlich aktive Jugendliche im Alter von 10 bis 20 Jahren und deren Bezugspersonen ermuntert und unterstützt, eine entsprechende Verpflichtung («commitment») einzugehen.
Das zweite Ziel des Programms liegt beim Schutz vor dem Passivrauchen in Sportanlagen und bei Sportveranstaltungen.
Beim dritten Ziel geht es um die Sensibilisierung und die Information über die Themen der Tabakprävention aller im Setting Sport aktiven Personen.
«cool and clean» ist in den letzen sechs Jahren zu einem breit abgestützten, nationalen Programm geworden. Bis heute haben sich rund 90'000 Jugendliche zur Einhaltung der Commitments von «cool and clean» verpflichtet. Fast 100% der Schweizer Nachwuchstalente sind Mitglieder der «cool and clean»-Community.
Über 500 Sportlager wurden unter «cool and clean» durchgeführt, 17 internationale, 45 nationale und 90 regionale Sportanlässe nach den Vorgaben von «cool and clean» realisiert. Über 200 Sportanlagen, Clubhäuser und Restaurationsbetriebe sind dank «cool and clean» in den letzten Jahren rauchfrei geworden.
Inhaltlich ist vorgesehen, dass das Projekt in den kommenden Jahren die erreichten Resultate festigt und - wo zweckmässig - gezielt weiterentwickelt. Dabei werden insbesondere die bisherigen Erfahrungen sowie die Empfehlungen der Fremdevaluation einbezogen.
Im Speziellen wird «cool and clean» in den Jahren 2009 bis 2012 folgende Neuerungen umsetzen:
Beim Gesundheitsverhalten zeigen sich je nach Alter der Sportlerinnen und Sportler sowie nach Sportart Unterschiede. Diese werden vermehrt berücksichtigt. Das geschieht zum Beispiel durch spezifisch ausgerichtetes didaktisches Material.
Die Aktivitäten im Bereich der Verhältnisprävention werden verstärkt: Betreiberinnen und Betreiber von Sportanlagen sowie Organisatorinnen und Organisatoren von Sportveranstaltungen werden noch intensiver darin unterstützt, sich für Rauchfreiheit und die Einhaltung des Jugendschutzes zu verpflichten.
Der Teilnahmeentscheid und das Anmeldeverfahren werden stärker auf die Jugendlichen ausgerichtet, damit diese sich den Commitments stärker verpflichtet fühlen. Dazu wurde unter anderem bereits die Teamplattform «Sportfriends» eingerichtet. Ziel ist jedoch in erster Linie, dass sich vor allem die Leitenden zu «cool and clean» verpflichten, damit die relevanten Themen in der Teamgemeinschaft besprochen werden. Die Leitenden vermitteln so die Botschaften von «cool and clean» an die Jugendlichen.
15.09.2009 bis 31.01.2013
11 450 000 Franken
Teilfinanzierung
Swiss Olympic Association
Programmleiterin «cool and clean»
3063 Bern-Ittigen
coolandclean@swissolympic.ch