zurück zur Suche | Details in Französisch oder Italienisch anzeigen
Projekt-ID 159
Die Fachstelle für Tabakprävention im Kanton Waadt CIPRET führt ein mehrjähriges Tabakpräventionsprogramm mit Teilprojekten in verschiedenen Handlungsfeldern durch.
Die Tabakprävention ist eine gesetzlich verankerte und in einem Aktionsplan festgeschriebene Aufgabe des Kantons Waadt. Das Kantonale Tabakpräventionsprogramm 2009 - 2013 versteht sich als Teil des Nationalen Programms Tabak 2008 - 2016. Es überträgt entsprechend dessen Mission und Oberziele in den kantonalen Kontext: Die tabakbedingten Todes- und Krankheitsfälle sollen reduziert werden (Mission). Die Anteile der Raucherinnen und Raucher sowie derjenigen Personen, die dem Passivrauch ausgesetzt sind, gilt es zu senken (Oberziel).
Um dies zu erreichen wurden Wirkungsziele und Massnahmen in den operativen Handlungsbereichen «Information und Kommunikation», «Promotion eines rauchfreien Lebens (Einstieg verhindern)», «Schutz vor Passivrauch» und «Förderung des Rauchstopps (Information und Unterstützung)» definiert.
Das Programm sieht Massnahmen sowohl in der Verhaltens- als auch in der Verhältnisprävention vor. Es ist in nationale, regionale und lokale Aktivitäten eingebettet, orientiert sich an Evidenz und verfolgt einen partizipativen Ansatz.
Der Generalsekretär der Gesundheitsligen und die Leiterin der Abteilung «Gesundheitsförderung und Prävention» im kantonalen Gesundheitsdienst (Service de la santé publique) sind für die strategische Leitung des Projekts verantwortlich. Die operative Umsetzung des Programms wird vom CIPRET und der Projektleiterin Suchtprävention im Gesundheitsdienst sichergestellt.
Das Programm wird umfassend evaluiert. Ein Teil der Evaluation erfolgt als Selbstevaluation, ein Teil als Fremdevaluation. Ein zentrales Element der Wirkungsevaluation ist eine Bevölkerungsbefragung vor Beginn und bei Abschluss des Programms.
15.05.2009 bis 31.01.2014
3 200 000 Franken
Teilfinanzierung
Unisanté (PMU)
Abteilung Gesundheitsförderung und Prävention
Karin Zürcher
12, avenue de Provence
1007 Lausanne
Karin.Zurcher@unisante.ch