zurück zur Suche | Details in Französisch oder Italienisch anzeigen

Projekt-ID 177

Finanzielle Anreize zum Rauchstopp bei Rauchenden mit niedrigem sozioökonomischen Status: eine randomisierte Studie

Die Universität Genf prüft im Rahmen einer randomisierten Studie mit 800 Teilnehmenden, ob sich bei Rauchenden mit niedrigem Einkommen finanzielle Anreize beim Rauchstopp als wirksam erweisen.

Ziel des Forschungsprojekts ist es zu prüfen, ob finanzielle Anreize kombiniert mit einer internetbasierten, personalisierten Entwöhnungshilfe bei Rauchenden mit niedrigem sozio-ökonomischem Status die Rauchstoppbereitschaft beziehungsweise den erfolgreichen Rauchstopp günstig beeinflussen können.
Die Teilnehmenden der Interventionsgruppe erhalten nebst dem internetbasierten Beratungsangebot Warengutscheine im Wert von insgesamt 1'500 Franken, wenn sie rauchfrei bleiben. Die Gutscheine werden nach 1, 2 und 3 Wochen, sowie nach 1, 3 und 6 Monaten ausgegeben, wenn die Teilnehmenden zu diesen Zeitpunkten jeweils noch rauchfrei sind. Der Betrag wird laufend erhöht. Die Teilnehmenden der Kontrollgruppe erhalten lediglich die internetbasierte, personalisierte Beratung.
Der Rauchstatus der Teilnehmenden wird ein Jahr nach Interventionsende erneut erhoben, so dass auch Aussagen über deren Nachhaltigkeit gemacht werden können. Es werden zudem Angaben zu soziodemographischen Faktoren, Stärke der Tabakabhängigkeit, Aufhörmotivation und Rauchgeschichte erhoben.

Trägerschaft

  • Institut de santé globale, Universität Genf

Liste nationale Massnahmen

  • Nein

Förderbereiche

  • Ausstieg aus dem Konsum
  • Forschung

Finanzierungsdauer

12.04.2011 bis 28.02.2015

Finanzielle Unterstützung durch den TPF

675 900 Franken
Teilfinanzierung

Kontakt

Université de Genève - ISG
Jean-François Etter
Campus Biotech - 9 ch. des Mines
1202 Genève
Jean-Francois.Etter@unige.ch

Downloads

Schlussbericht Incitations financières pour arrêter de fumer (französisch) (PDF, 30.08.2016, 519 kBMb)
ZF Schlussbericht Finanzielle Anreize zum Rauchstopp bei Rauchenden mit niedrigem sozioökonomischen Status (PDF, 13.09.2016, 63.1 kBMb)