zurück zur Suche | Details in Französisch oder Italienisch anzeigen

Projekt-ID 198

cool and clean 2013-2018: Prävention und Gesundheitsförderung im Schweizer Sport

«cool and clean» steht für fairen und sauberen Sport und ist das grösste nationale Präventionsprogramm im Bereich Sport. Es wird getragen von Swiss Olympic, dem Bundesamt für Sport (BASPO) und dem Bundesamt für Gesundheit (BAG).

Die Tabakprävention bei den rund 550‘000 Jugendlichen, die bei Jugend und Sport (J+S) registriert sind, ist ein Programmschwerpunkt und hat folgende Ziele:
Das erste Ziel von «cool and clean» ist es zu verhindern, dass Kinder und Jugendliche in ihrem Sportumfeld anfangen zu rauchen und ihnen – falls sie dies bereits tun – den Ausstieg zu erleichtern. Dazu werden sportlich aktive Jugendliche im Alter von 10 bis 20 Jahren und ihre Bezugspersonen ermuntert und unterstützt, eine entsprechende Verpflichtung («commitment») einzugehen. Die Jugendlichen setzen sich mit diesen Commitments auseinander und formulieren zusätzlich ihre eigenen. Sie verpflichten sich, die Zielvereinbarungen einzuhalten und werden damit Teil einer breit abgestützten Präventionsbewegung.
Das zweite Ziel des Programms liegt beim Schutz vor dem Passivrauchen und der Einhaltung des Jugendschutzes im Bereich Alkohol in und um Sportanlagen und bei Sportveranstaltungen.

«cool and clean» ist in den letzten neun Jahren zu einem breit abgestützten, nationalen Programm geworden. Bis heute haben sich insgesamt über 150‘000 Jugendliche (Vereine und Kader) zur Einhaltung der Commitments verpflichtet. Alle Swiss Olympic Label-Schulen setzen «cool and clean» um und über 820 Sportlager wurden unter «cool and clean» durchgeführt. Bis Mitte 2011 war «cool and clean» an 360 Sportveranstaltungen präsent und erreichte dadurch gegen 450‘000 Personen.

In der Periode 2013-2016 will «cool and clean» folgende Innovationen realisieren:

  • «cool and clean» will die institutionelle Verankerung durch Kooperationsvereinbarungen mit dem BASPO, mit Label-Schulen von Swiss Olympic, Sportverbänden und Kantonen verstärken.
  • «cool and clean» will durch den Einsatz der Kooperationspartner als Multiplikatoren und durch die Differenzierung zielgruppenspezifischer Angebote mehr Jugendliche erreichen.
  • Die Botschaft des Commitments soll verständlicher gemacht werden.
  • «cool and clean» setzt sich vermehrt für das Rauchverbot im Outdoorbereich des Sports ein und will erreichen, dass Nichtrauchen im Sport zur Norm wird.
  • Nebst den quantitativen Zielsetzungen sollen die qualitativen Aspekte stärker gewichtet werden, unter anderem durch die vermehrte und intensivere Thematisierung der Commitments in den «cool and clean»-Teams.

Seit 2012 haben Kantone die Möglichkeit, bestehende Projekte im Rahmen ihrer vom TPF mitfinanzierten Tabakpräventionsprogramme zu übernehmen und für diese Projekte wirkungsverstärkende Massnahmen zu planen. Die Finanzierung dieser kantonalen Zusatzbedürfnisse läuft über das ursprüngliche Projekt. Darum ist der Finanzierungsbeitrag des TPF höher als in vorherigen Jahren.

Trägerschaft

  • Bundesamt für Gesundheit
  • Bundesamt für Sport
  • Swiss Olympic

Spezifische Settings

  • Sport

Spezifische Zielgruppen

  • Kinder/Jugendliche

Liste nationale Massnahmen

  • Nein

Förderbereiche

  • Prävention des Einstiegs
  • Ausstieg aus dem Konsum
  • Schutz vor Passivrauchen

Finanzierungsdauer

15.11.2012 bis 15.02.2018

Finanzielle Unterstützung durch den TPF

16 602 680 Franken
inkl. Finanzierung von kantonalen Zusatzbedürfnissen im Rahmen kantonaler Programme

Kontakt

Swiss Olympic Association
Judith Conrad
3063 Bern-Ittigen
judith.conrad@swissolympic.ch

Links

Cool and clean
Bundesamt für Gesundheit BAG
Bundesamt für Sport BASPO
cool and clean 2009-2012