zurück zur Suche | Details in Französisch oder Italienisch anzeigen

Projekt-ID 199

Tabakprävention in der Familie – Niederschwellige Elternbildung (FemmesTISCHE)

Die Expertengruppe Weiterbildung Sucht und die Geschäftsstelle FemmesTISCHE von Elternbildung CH wollen das Thema Tabakprävention in die bestehenden FemmesTISCHE-Gesprächsrunden aufnehmen. Damit will sie vor allem Familienfrauen mit Migrationshintergrund erreichen und deren Wissen über die Schädlichkeit des Tabakkonsums verbessern.

FemmesTISCHE bringt mehrheitlich Frauen zusammen, die sich in ungezwungenen Diskussionsrunden mit Fragen zu Erziehung und Gesundheit auseinandersetzen. Im privaten Rahmen lädt eine Gastgeberin 6-8 erziehende Frauen aus ihrem Bekanntenkreis zu sich nach Hause ein. Die Moderation regt mit einem kurzen Film, thematischen Bildern oder anderen Unterlagen das Gespräch über das gewählte Thema unter den Beteiligten an. Bis Ende 2015 finden mehr als 200 Gesprächsrunden mit 1'350 Teilnehmerinnen zum Thema Tabak statt. An diesen Gesprächsrunden erhalten Familienfrauen mit Migrationshintergrund verständliche Informationen zum Umgang mit Tabakkonsum Jugendlicher und zum Schutz vor Passivrauchen in der Familie.

Durch den Erfahrungsaustausch zu diesen beiden Themen erhalten sie neue Handlungsoptionen bei Tabakkonsum in der Familie und der Begleitung Jugendlicher in dieser Thematik. Der „Peer-Group-Education“-Ansatz ist im Bereich niederschwelliger Elternbildung und insbesondere im Migrationsbereich ein vielversprechender Ansatz. Basierend auf diesem Ansatz schult, betreut und begleitet die Expertengruppe Weiterbildung Sucht Moderatorinnen aus verschiedenen Herkunftsländern zu verschiedenen Aspekten der Tabakprävention. So können diese das Moderationsset Tabakprävention zielgruppenspezifisch in ihrer Muttersprache oder im Rahmen interkultureller FemmesTISCHE-Runden anwenden.

Trägerschaft

  • Elternbildung CH, Geschäftsstelle FemmesTISCHE
  • Expertengruppe Weiterbildung Sucht

Spezifische Settings

  • Familie

Spezifische Zielgruppen

  • Frauen
  • Eltern
  • Migrantinnen/Migranten

Liste nationale Massnahmen

  • Nein

Förderbereiche

  • Schutz vor Passivrauchen
  • Information/Sensibilisierung
  • Netzwerk und Schaffung präventions­unter­stützender Rahmen­bedingungen

Sprachregionen

  • Deutsche Schweiz
  • Französische Schweiz

Finanzierungsdauer

15.02.2013 bis 31.03.2016

Finanzielle Unterstützung durch den TPF

314 319 Franken

Kontakt

Expertengruppe WeiterbildungSucht.ch (EWS)
Herr Iwan Reinhard
Hallerstrasse 10
3012 Bern
iwan.reinhard@weiterbildungsucht.ch

Downloads

Schlussbericht - Tabakprävention in der Familie – Niederschwellige Elternbildung (FemmesTISCHE) (PDF, 30.06.2016, 395 kBMb)
Zusammenfassung Schlussbericht - Tabakprävention in der Familie – Niederschwellige Elternbildung (FemmesTISCHE) (PDF, 30.06.2016, 83.7 kBMb)
Evaluationsbericht - Tabakprävention in der Familie – Niederschwellige Elternbildung (FemmesTISCHE) (PDF, 30.06.2016, 4.5 MBMb)