zurück zur Suche | Details in Französisch oder Italienisch anzeigen

Projekt-ID 221

Aufbau des Vereines Forum Tabakprävention und Behandlung der Tabakabhängigkeit in Gesundheitsinstitutionen Schweiz mit einer Geschäftsstelle

Das Forum Tabakprävention und Behandlung der Tabakabhängigkeit in Gesundheitsinstitutionen Schweiz (FTGS), wurde im Juni 2013 von verschiedenen Fachpersonen aus den Bereichen Tabakprävention, Tabakbehandlung und Tabakpolitik gegründet.

Internationale Erfahrungen zeigen, dass Netzwerke und Foren im Hinblick auf die Umsetzung und die Nachhaltigkeit von Massnahmen der Tabakprävention und –behandlung in Gesundheitsinstitutionen eine wichtige Rolle einnehmen.
Deshalb hat das FTGS zum Ziel, Gesundheitsinstitutionen zu vernetzen und zu ermutigen, ihre Einrichtungen tabakfrei zu gestalten. Zudem hilft das FTGS, Mitarbeitende und PatientInnen der Institutionen zum Thema der Tabakentwöhnung zu sensibilisieren, zu motivieren und sie in diesem Prozess mit nationalen und internationalen Qualitätsstandards und Leitlinien zu begleiten. Dies wird mit Hilfe eines Label-Systems für die teilnehmenden Gesundheitsinstitutionen umgesetzt.

Das FTGS existiert in Analogie zu bestehenden Netzwerken in anderen Ländern und arbeitet eng mit den ENSH Global zusammen.

Trägerschaft

  • Verein FTGS

Spezifische Settings

  • Bildungseinrichtungen
  • Praxis/Ambulanter Dienst
  • Spital

Spezifische Zielgruppen

  • Tabakpräventionsfachleute

Liste nationale Massnahmen

  • Nein

Förderbereiche

  • Ausstieg aus dem Konsum
  • Netzwerk und Schaffung präventions­unter­stützender Rahmen­bedingungen

Sprachregionen

  • Deutsche Schweiz

Finanzierungsdauer

01.06.2014 bis 31.12.2016

Finanzielle Unterstützung durch den TPF

46 000 Franken

Kontakt

Geschäftsstelle FTGS
S. Koalick
8000 Zürich
contact@ftgs.ch

Downloads

Schlussbericht - FTGS Aufbau einer Geschäftsstelle (PDF, 25.04.2017, 317.2 kBMb)
Zusammenfassung Schlussbericht - Aufbau Verein und Geschäftsstelle FTGS (PDF, 10.05.2017, 28.7 kBMb)

Links

Verein Forum Tabakprävention und Behandlung der Tabakabhängigkeit in Gesundheitsinstitutionen