zurück zur Suche | Details in Französisch oder Italienisch anzeigen

Projekt-ID 228

Monitoring unbesteuerter Tabakwaren in der Schweiz

Das Institut für Wirtschaftsforschung der Universität Neuenburg (irene) ermittelt und taxiert in diesem Forschungsprojekt den Umfang der Tabakwaren, die der Besteuerung in der Schweiz entgehen, dies im Hinblick auf ein allfälliges regelmässiges statistisches Monitoring dieser Produkte und zur Erfassung der gesundheitspolitischen Folgen.

Die Besteuerung von Tabakwaren ist ein wesentliches Instrument der Tabakpräventionspolitik. Grenzüberschreitende oder steuerfreie Einkäufe sowie Einkäufe auf dem Schwarzmarkt können die präventive Wirkung der Erhöhung der Tabakpreise vermindern, wenn Rauchende die Möglichkeit haben, die finanziellen Folgen zu umgehen oder sie zu reduzieren, indem sie auf wenig oder nicht besteuerte Versorgungsquellen zurückgreifen. Heute liegen nur wenige Informationen zur Bedeutung dieser nicht herkömmlichen Versorgungsquellen und zum diesbezüglichen Verhalten der Rauchenden vor. Das Forschungsprojekt soll die Informationslage durch die Einführung eines systematischen, umfassenden Monitorings der Käufe unbesteuerter Tabakwaren durch die Schweizer Wohnbevölkerung verbessern.

Es gibt mehrere Methoden, mit denen die Käufe unbesteuerter Produkte geschätzt werden können. Die Methoden können zur Kontrolle der Genauigkeit und Kohärenz der geschätzten Zahlen kombiniert werden. Letztlich hängt die Methodenwahl von den verfügbaren Informationsquellen und der Datenqualität ab. Der «Top-down»-Ansatz besteht in einem Vergleich der Verkaufszahlen steuerpflichtiger Produkte mit den Konsumdaten, die man dem Schweizer Suchtmonitoring (Erhebung) entnimmt. Der «Bottom-up»-Ansatz dagegen beruht auf der Kenntnis des Nachfrageverhaltens der Tabakkonsumentinnen und -konsumenten und ihrer Konsumgewohnheiten je nach den verschiedenen Versorgungsquellen.

Die Machbarkeitsstudie nimmt eine vollständige Erfassung der Informationsquellen vor und äussert sich zu den vielversprechendsten Schätzmethoden. In einem zweiten Schritt wird der Konsum unbesteuerter Produkte für 2013/2014 vortaxiert, ehe die Ergebnisse des Monitorings 2014 mit neuen Fragen und der Erhebung der Online-Käufe vorliegen. Der Schlussbericht soll die definitiven Schätzungen für das Jahr 2014 ausführen und Empfehlungen zum künftigen Monitoring des Konsums unbesteuerter Tabakwaren abgeben.

Trägerschaft

  • Universität Neuenburg, irene

Liste nationale Massnahmen

  • Nein

Förderbereiche

  • Forschung

Finanzierungsdauer

10.07.2014 bis 31.12.2016

Finanzielle Unterstützung durch den TPF

148 000 Franken

Kontakt

Université de Neuchâtel
Alain Schönenberger
Rue Abram-Louis Breguet 2
2000 Neuchâtel
alain.schoenenberger@unine.ch

Downloads

Forschungsbericht - Monitoring unbesteuerter Tabakwaren in der Schweiz (französisch) (PDF, 26.01.2017, 3.3 MBMb)
Kurzfassung des Forschungsberichts - Monitoring unbesteuerter Tabakwaren in der Schweiz (französisch) (PDF, 26.01.2017, 616.3 kBMb)
TPF-Schlussbericht - Monitoring unbesteuerter Tabakwaren in der Schweiz (PDF, 26.01.2017, 200.6 kBMb)
Externe Evaluation der Forschung - Monitoring unbesteuerter Tabakwaren in der Schweiz (französisch) (PDF, 05.04.2017, 243.2 kBMb)