zurück zur Suche | Details in Französisch oder Italienisch anzeigen
Projekt-ID 238
Die Krebsliga Schweiz betreibt im Auftrag des Tabakpräventionsfonds die Rauchstopplinie.
Die Verordnung über kombinierte Warnhinweise auf Tabakprodukten verpflichtet den Bund, eine Rauchstopplinie zu betreiben. Die telefonische Rauchstoppberatung ist Teil des Nationalen Programm Tabak (NPT). Der TPF finanziert dieses Angebot.
Die telefonische Beratung «Rauchstopplinie» unterstützt Raucherinnen und Raucher und deren Angehörige bei der Planung und Durchführung eines Rauchstopps und in Rückfallsituationen.
Die Evaluation der Rauchstopplinie hat gezeigt, dass zwölf Monate nach der Beratung 28.5% der Beratenen den Rauchausstieg geschafft haben. Zum Vergleich: Bei Rauchstoppversuchen ohne jegliche Hilfe beträgt die Erfolgsquote im Durchschnitt 5% (West/ Shiffman: Fast Facts: Smoking Cessation. Oxford 2007). Zudem hatten fast 50% vorübergehend aufgehört, die Hälfte davon war mindestens einen Monat rauchfrei (vgl. Evaluationsbericht). Diese Zahl ist dann interessant, wenn man sich vor Augen führt, dass die meisten Raucherinnen und Raucher den Rauchstopp nicht im ersten Anlauf schaffen. Trotz Rückfalls erhöhen sich aber die Erfolgschancen bei einem erneuten Versuch.
Die Rauchstopplinie wird in den vier Landessprachen Deutsch, Französisch, Italienisch und Rätoromanisch angeboten. Zudem gibt es die Möglichkeit, sich in sechs weiteren Sprachen beraten zu lassen: Albanisch, Portugiesisch, Serbokroatisch/ Bosnisch, Spanisch, Türkisch und Englisch. Die Anruferinnen und Anrufer kostet der erste Anruf die üblichen Verbindungskosten ins Festnetz, Folgegespräche sind kostenlos.
Auf Grund einer Verlängerung läuft das Projekt bis 2022.
01.01.2015 bis 31.05.2023
3 986 176 Franken
Krebsliga Schweiz
Mirjam Weber
Effingerstrasse 40
3001 Bern
mirjam.weber@krebsliga.ch