zurück zur Suche | Details in Französisch oder Italienisch anzeigen

Projekt-ID 251

Rauchfreie Kinder

Das CIPRET Wallis lanciert eine neue Kampagne mit dem Hauptziel, Säuglinge, Kinder im Vorschulalter und Schulkinder vor den Folgen des Passivrauchens zu schützen. Die Kampagne ist Teil des Walliser Tabakpräventionsprogramms 2013-2017.

Lange Zeit heruntergespielt, sind die Gefahren des Passivrauchens heute bekannt. Zu viele Kinder sind gezwungen, zu Hause passiv zu rauchen. Die Sensibilisierungskampagne «Rauchfreie Kinder» verfolgt zwei Ziele: die Sensibilisierung der Eltern für die verheerenden Folgen des Passivrauchens bei Kindern und die Bereitstellung eines Tests, mit dem der Schweregrad des Passivrauchens quantitativ gemessen werden kann.

Kinder, die dem Passivrauch ausgesetzt sind, riskieren nicht nur ernste Gefahren für ihre Gesundheit, sie rauchen selber im Erwachsenenalter auch häufiger. Indem man beim Passivrauchen ansetzt, kann man in Zukunft die Zahl der Jugendlichen verringern, die zu rauchen beginnen.

Das CIPRET Wallis bietet den Eltern kostenlos Broschüren, Plakate und Flyer an. Diese sind auch auf Portugiesisch, Albanisch und Serbokroatisch verfügbar, den Sprachen der grössten Migrationsgemeinschaften im Wallis. Ebenfalls angeboten wird ein Test, mit dem die tatsächliche Passivrauch-Belastung der Kinder ermittelt werden kann (umgerechnet in gerauchte Zigaretten).
Die Projektevaluation umfasst eine Selbstevaluation und eine externe Evaluation.

Trägerschaft

  • Promotion Santé Valais, CIPRET Valais

Spezifische Settings

  • Familie

Spezifische Zielgruppen

  • Eltern

Liste nationale Massnahmen

  • Nein

Förderbereiche

  • Prävention des Einstiegs
  • Information/Sensibilisierung

Sprachregionen

  • Deutsche Schweiz
  • Französische Schweiz

Finanzierungsdauer

01.07.2013 bis 30.11.2017

Finanzielle Unterstützung durch den TPF

158 500 Franken

Kontakt

Promotion Santé Valais
Alexandre Dubuis, PhD
Rue des Condémines 16
Case postale
1951 Sion
alexandre.dubuis@psvalais.ch

Links

Walliser Programm zur Tabakprävention 2013-2017