zurück zur Suche | Details in Französisch oder Italienisch anzeigen

Projekt-ID 275

Die Krankheitslast des Tabakkonsums in der Schweiz heute und im Jahr 2050

Das Winterthurer Institut für Gesundheitsökonomie der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW hat im Auftrag der Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention Schweiz die Krankheitslast des Tabakkonsums in der Schweiz berechnet.

Die Studie macht Aussagen zur Krankheitslast des Tabakkonsums in der Schweiz im Jahr 2015 anhand folgender vier Kennzahlen: Anzahl Todesfälle, verlorene Lebensjahre und -qualität, direkte medizinische Kosten von tabakbedingten Erkrankungen sowie damit verbundene Produktionsverluste. Zudem wurden die tabakbedingten Todesfälle in der Schweiz bis ins Jahr 2050 prognostiziert.

Die Studie schafft damit eine solide Datenbasis, die als Grundlage für die wissenschaftliche und gesundheitspolitische Debatte dienen kann.

Trägerschaft

  • Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention Schweiz

Liste nationale Massnahmen

  • Nein

Förderbereiche

  • Forschung

Finanzierungsdauer

01.05.2018 bis 15.12.2020

Finanzielle Unterstützung durch den TPF

70 400 Franken

Kontakt

Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention (AT)
Luciano Ruggia
Haslerstrasse 30
3008 Bern
luciano.ruggia@at-schweiz.ch

Downloads

Studie ZHAW - Die Krankheitslast des Tabakkonsums in der Schweiz heute und im Jahr 2050 (PDF, 24.02.2021, 1.5 MBMb)
Schlussbericht - Die Krankheitslast des Tabakkonsums in der Schweiz heute und im Jahre 2050 (PDF, 21.02.2024, 950.8 kBMb)
Zusammenfassung Schlussbericht - Die Krankheitslast des Tabakkonsums in der Schweiz heute und im Jahr 2050 (PDF, 15.02.2021, 129.8 kBMb)

Links

Studie Kosten und Nutzen von Tabakpräventionsprogrammen (irene 2009)