zurück zur Suche | Details in Französisch oder Italienisch anzeigen
Projekt-ID 326
Cannabis- und Tabakkonsum sind in der Schweiz eng miteinander verwoben. Die meisten Cannabiskonsumentinnen und -konsumenten mischen Cannabis mit Tabak, wenn sie es rauchen, und die meisten rauchen täglich Tabak. In diesem Projekt sollen daher im Rahmen eines Cannabispilotversuchs Ansätze der Rauchstoppberatung und des schadensmindernden Konsums von Cannabis entwickelt und erprobt werden.
Die Studie umfasst einen Randomized controlled trial, bei dem die Interventionsgruppe in Apotheken Cannabis erwerben kann und dort beraten wird. Ziel der Beratung ist der Wechsel vom Cannabisrauchen zu sichereren Verabreichungsmethoden und (für diejenigen, die auch Tabakzigaretten rauchen) der Wechsel vom Tabakrauchen zu alternativen Nikotinverabreichungssystemen bzw. zur Nikotinentwöhnung. Das Projekt wird:
1) eine multimodale Intervention einschliesslich Kommunikationsmaterial für die Raucherentwöhnung im Zusammenhang mit dem Verkauf von nichtmedizinischem Cannabis in Apotheken entwickeln
2) die Wirkung der Intervention auf Verhaltens- und Gesundheitsoutcomes überprüfen
3) die getestete Intervention und das Kommunikationsmaterial an bestehende Hilfsangebote zur Raucherentwöhnung anpassen und bei relevanten Stakeholdern verbreiten.
01.02.2023 bis 30.01.2026
389 992 Franken
Universität Bern
Berner Institut für Hausarztmedizin (BIHAM)
Prof. Dr. med. Reto Auer
Mittelstrasse 43
3012 Bern
reto.auer@biham.unibe.ch