zurück zur Suche | Details in Französisch oder Italienisch anzeigen

Projekt-ID 332

Parlons puff!

Mit dem Projekt «Parlons puff!» entwickelt die Stadt Lausanne gemeinsam mit Jugendlichen und einer Westschweizer Expertengruppe Kommunikationsmittel, die Jugendliche dazu anregen sollen, auf Einweg-E-Zigaretten zu verzichten. Neben Jugendlichen sind Eltern und Gesundheitsfachleute eine wichtige Zielgruppe der Präventionskampagne.

Das Projekt «Parlons puff!» der Stadt Lausanne steht im Rahmen der Einladung des Tabakpräventionsfonds (TPF) von Ende 2022, Finanzierungsgesuche für Präventionskampagnen zum Thema Puff Bars einzureichen.

Die Stadt Lausanne bereitete zu dem Zeitpunkt gerade eine öffentliche Kampagne zu dem Thema vor. Somit nutzte sie den Aufruf, um ihr Projekt breiter und tiefer anzugehen. Neben dem TPF und der Stadt Lausanne arbeiten weitere Westschweizer Institutionen (ciao.ch, Unisanté, Gesundheitsförderung Wallis) mit und unterstützen die Verbreitung der Kampagneninhalte.

Die Kampagne setzt hauptsächlich auf drei Präventionsvideos von und für Jugendliche (Puff Bars belasten die Umwelt, sind nicht reglementiert und machen süchtig) sowie einen Clip der jungen Lausanner Rapperin LUM.
Eltern und Gesundheitsfachleute werden zusätzlich mit einem Flyer und an Schulveranstaltungen über das Thema informiert.

Im Rahmen der Kampagne wird den Schulklassen der Stadt Lausanne das Tablet-Spiel «Tabagram» vorgestellt, das Unisanté mit der finanziellen Unterstützung des TPF realisiert hat. Das Serious Game greift die Funktionsweise eines bekannten sozialen Netzwerks auf und fordert die Jugendlichen spielerisch auf, Werbebotschaften für Tabak- und Nikotinprodukte zu erkennen und zu melden.

Die Kampagne will Jugendliche über die Gefahren von Einweg-E-Zigaretten aufzuklären, sie aber auch für die subtilen und perfiden Marketingstrategien der Tabakindustrie zu sensibilisieren, deren Zielobjekte sie sind.

Trägerschaft

  • Secrétariat général, enfance jeunesse et quartiers (SGEJQ), ville de Lausanne

Spezifische Settings

  • Schule
  • Freizeit

Spezifische Zielgruppen

  • Kinder/Jugendliche
  • Eltern

Liste nationale Massnahmen

  • Nein

Förderbereiche

  • Information/Sensibilisierung

Sprachregionen

  • Französische Schweiz

Finanzierungsdauer

06.03.2023 bis 03.07.2023

Finanzielle Unterstützung durch den TPF

40 000 Franken

Kontakt

Secrétariat général, enfance jeunesse et quartiers (SGEJQ)
Corthésy Delphine
Place Chauderon 9
PF 5032
1002 Lausanne
delphine.corthesy@lausanne.ch