zurück zur Suche | Details in Französisch oder Italienisch anzeigen

Projekt-ID 338

Stop2drop 2023-2028

Das Projekt «stop2drop 2023 – 2028» verbindet Tabakprävention und Umweltschutz. Hierfür setzt das Projekt auf verschiedene Aktionen, beispielsweise auf eine Zigarettenstummelchallenge oder auf eine Spielplatzkampagne.

Stop2drop hat zum Ziel, Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 10 und 25 Jahren zur Reflexion über die Schädlichkeit von Tabakkonsum und Zigarettenlittering anzuregen, und sie damit langfristig zum Nichtrauchen zu bewegen. Indem sie sich bewusstwerden, wie giftig Zigarettenstummel für die Umwelt sind, reflektieren sie auch die Auswirkungen auf die Gesundheit und stärken ihre Gesundheitskompetenz. Stop2drop trägt somit dazu bei, dass weniger Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene anfangen zu rauchen oder mehr von ihnen aufhören zu rauchen, dass weniger Zigarettenstummel in die Umwelt gelangen, und dass die Akzeptanz des Rauchens und von Zigarettenlittering in öffentlichen Räumen sinkt.
Stop2drop erreicht seine Ziele durch niederschwellige und partizipative Aktionen, die sichtbare und medienwirksame Resultate bringen. Die Hauptaktivitäten von stop2drop sind:

  • Organisation der jährlichen Nationale Challenge: wie bereits 2021 und 2023 mobilisiert stop2drop jährlich möglichst viele Menschen, um abwechslungsweise 1 Million Zigarettenstummel zu sammeln oder Zigarettenlittering auf Spiel- und Sportplätze zu dokumentieren.

  • Modul für das Unterrichtsangebot: Entwicklung eines partizipativ getesteten Moduls für das neue Unterrichtsangebot des TPF.

  • Kampagne für rauchfreie und saubere Spielplätze und öffentlichen Raum: stop2drop nutzt das Interesse von Gemeinden, die Kosten durch Zigarettenlittering zu reduzieren, um eine schweizweite, interaktive und ansprechende Kampagne im Sinne der Tabakprävention zu lancieren.

  • Fachgruppe Jugend: stop2drop empowert Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene, partizipative und innovative Kleinprojekte zu Tabak, Nikotin und Umweltschutz umzusetzen.

    Stop2drop fungiert dabei als Schaltstelle zwischen Kindern und Jugendlichen, dem Bereich Schule und «Free. Fair. Future.», dem Kinder- und Jugendprogramm des TPF.

    Trägerschaft

    • stop2drop

    Liste nationale Massnahmen

    • Ja

    Finanzierungsdauer

    01.09.2023 bis 31.08.2028

    Finanzielle Unterstützung durch den TPF

    3 045 483 Franken

    Kontakt

    stop2drop
    Markus Dick
    Mattenhofstrasse 5
    3007 Bern
    +41 79 331 84 47
    info@stop2drop.com

    Links

    stop2drop