zurück zur Suche | Details in Französisch oder Italienisch anzeigen

Projekt-ID 38

Nationales Rauchstopp-Programm

Die Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention, die Krebsliga Schweiz und die Schweizerische Herzstiftung führen das Nationale Rauchstopp-Programm weiter.

Mit dem nationalen Rauchstopp-Programm werden Gesundheitsfachleute (Ärztinnen und Ärzte sowie ihre Praxisteams, Teams in Zahnarztpraxen, Apotheken und Spitälern, Fachleute für Herzkreislaufkrankheiten und Diabetes) zur Rauchstoppberatung motiviert und ausgebildet. Ausserdem wird der Rauchstopp mindestens einmal jährlich, zum Welttag ohne Tabak am 31. Mai, in der Bevölkerung thematisiert. Dabei wird über die wissenschaftlich als effizient erwiesenen Aufhörhilfen informiert.
Das Programm umfasst mehrere Teilprojekte in verschiedenen Bereichen des Gesundheitswesens und den Rauchstopp-Wettbewerb zum Welttag ohne Tabak. Die Teilprojekte werden jeweils von einer Trägerorganisation in Zusammenarbeit mit Fach- und Berufsorganisationen durchgeführt:

Frei von Tabak (seit 2001, Krebsliga Schweiz)
Rauchen - Intervention in der zahnmedizinischen Praxis (seit 2002, Krebsliga Schweiz)
Rauchstoppberatung in der Apotheke (seit 2004, Krebsliga Schweiz)
Hospital Quit Support (Rauchstopp-Beratung in Spitälern, seit 2005, Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention)
Rauchstopp bei Herz-Kreislauf-Kranken und DiabetikerInnen - Projekt I: Kurzintervention in der kardiovaskulären und Diabetes-Facharztpraxis (seit 2007, Schweizerische Herzstiftung)
Rauchstopp bei Herz-Kreislauf-Kranken und DiabetikerInnen - Projekt II: Interventionen durch nicht-ärztliche medizinische Fachleute (seit 2007, Schweizerische Herzstiftung)
Rauchstopp-Wettbewerb zum Welttag ohne Tabak vom 31. Mai (seit 1984, Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention)
Rauchstopp-Kurse für die Migrationsbevölkerung aus der Türkei (seit 2010, Projektleitung: ISGF)

Trägerschaft

  • Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention Schweiz, AT
  • Krebsliga Schweiz
  • Schweizerische Herzstiftung

Spezifische Settings

  • Bildungseinrichtungen

Spezifische Zielgruppen

  • Tabakpräventionsfachleute

Liste nationale Massnahmen

  • Nein

Förderbereiche

  • Ausstieg aus dem Konsum

Finanzierungsdauer

28.02.2008 bis 31.08.2014

Finanzielle Unterstützung durch den TPF

9 753 180 Franken
2008-2009: 1 898 438 CHF / 2010-2014: 7 854 742 CHF

Kontakt

Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention (AT)
Luciano Ruggia
Haslerstrasse 30
3008 Bern
luciano.ruggia@at-schweiz.ch

Downloads

Schlussbericht - Nationales Rauchstopp-Programm 08/09 (PDF, 07.07.2010, 0,29Mb)
Schlussbericht - Nationales Rauchstopp-Programm 2010-2014 (PDF, 28.01.2015, 0,19Mb)
Schlussbericht - Teilprojekt Frei von Tabak (2010-14) (PDF, 28.01.2015, 0,19Mb)
Schlussbericht - Teilprojekt Hospital Quit Support (2010-14) (PDF, 28.01.2015, 0,12Mb)
Schlussbericht - Teilprojekt Rauchen - Intervention in der zahnmedizinischen Praxis (2010-14) (PDF, 28.01.2015, 0,39Mb)
Schlussbericht - Teilprojekt Rauchstopp-Beratung für Diabetes- und Herz-Kreislauf-Kranke (2010-14) (PDF, 28.01.2015, 0,21Mb)
Schlussbericht - Teilprojekt Rauchstopp-Beratung für Türkischsprachige (2010-14) (PDF, 28.01.2015, 0,2Mb)
Schlussbericht - Teilprojekt Rauchstoppberatung in der Apotheke (2010-14) (PDF, 28.01.2015, 0,16Mb)
Schlussbericht - Teilprojekt Rauchstopp-Wettbewerb (2010-14) (PDF, 28.01.2015, 0,34Mb)
Schlussbericht (08/09) - Teilprojekt: Frei von Tabak (PDF, 07.07.2010, 0,1Mb)
Schlussbericht (08/09) - Teilprojekt: Rauchstoppberatung in der Apotheke (PDF, 07.07.2010, 0,11Mb)
Schlussbericht (08/09) - Teilprojekt: Rauchstopp-Wettbewerb (PDF, 07.07.2010, 0,12Mb)
Zusammenfassung Schlussbericht - Nationales Rauchstopp-Programm 08/09 (PDF, 06.03.2013, 0,02Mb)
Zusammenfassung Schlussbericht - Nationales Rauchstopp-Programm 2010-2014 (PDF, 03.03.2015, 0,03Mb)

Links

AT Schweiz
Evaluationen Projekte Nationales Rauchstopp-Programm
Krebsliga Schweiz
Nationales Rauchstopp-Programm
Schweizerische Herzstiftung