zurück zur Suche | Details in Französisch oder Italienisch anzeigen

Projekt-ID 89

Tabakprävention via Kurse «Deutsch als Fremdsprache» (DaF/DaZ)

Das Institut für Sprache in Beruf und Bildung (ISBB) der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) und der Fachverband Arbeitskreis Deutsch als Fremdsprache (AkDaF) erarbeiten Lektionen zum Thema Tabakprävention für den Unterricht «Deutsch als Fremd-/ Zweitsprache (DaF/DaZ)».

Migrantinnen und Migranten in der Schweiz, welche die lokale Landessprache nicht beherrschen, haben ein geringeres Bewusstsein für die schädlichen Folgen des Rauchens, weil sie von den bestehenden Präventionsbotschaften und -angeboten nur schlecht oder gar nicht erreicht werden. Sprachliche und kulturelle Integration fördern das Verständnis von Präventionsbotschaften und damit das Wissen über den Tabakkonsum. Dadurch können sie sowohl die Einstellung zum Rauchen wie auch das Rauchverhalten beeinflussen.Migrantinnen und Migranten, die keiner Landessprache mächtig sind, sind sehr schwer zu erreichen, weil sie verschiedenen soziokulturellen, sozioökonomischen und ethnischen Gruppen angehören, die in der Schweiz oft unzureichend organisiert sind. Kurse für DaF/DaZ eigenen sich besonders gut für einen möglichst breiten Zugang zu dieser Zielgruppe.
Das ISBB erarbeitet nun gestützt auf den Grundlagenbericht «Transkulturelle Prävention und Gesundheitsförderung in der Schweiz» und unter Einbezug von Expertinnen und Experten der transkulturellen Tabak- und Suchtprävention des Schweizer Instituts für Sucht- und Gesundheitsforschung (ISGF) Doppellektionen (je 2 x 45 Minuten) für den DaF/DaZ-Unterricht. Das Lehr- und Lernmaterial enthält einerseits Arbeitshefte und -blätter für den Unterricht und weiterführende Materialen für das Selbststudium. Andererseits umfasst es einen Einführungsworkshop und didaktische Hilfen und Anleitungen für DaF/DaZ-Lehrende.Das Projekt wird extern evaluiert. Dabei werden neben der Sprachkompetenz auch Veränderungen des Wissens bezüglich Tabakprävention und Rauchstopp untersucht.

Trägerschaft

  • Arbeitskreis Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache in der Schweiz (AkDaF)
  • Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW), Institut für Sprache in Beruf und Bildung (ISBB)

Spezifische Settings

  • Bildungseinrichtungen

Spezifische Zielgruppen

  • Migrantinnen/Migranten

Liste nationale Massnahmen

  • Nein

Förderbereiche

  • Information/Sensibilisierung

Sprachregionen

  • Deutsche Schweiz

Finanzierungsdauer

01.02.2010 bis 15.11.2012

Finanzielle Unterstützung durch den TPF

119 701 Franken
Teilfinanzierung

Kontakt

Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Forschungsstelle Gesundheitswissenschaften
Prof. Dr. Frank Wieber
Katharina-Sulzer-Platz 9
8400 Winterthur
wieb@zhaw.ch

Downloads

Schlussbericht - Tabakprävention via Kurse «Deutsch als Fremdsprache» (DaF/DaZ) (PDF, 12.05.2014, 0,18Mb)
Zusammenfassung Schlussbericht - Tabakprävention via Kurse «Deutsch als Fremdsprache» (DaF/DaZ) (PDF, 10.07.2014, 0,08Mb)

Links

AkDaF
ISBB