zurück zur Suche | Details in Französisch oder Italienisch anzeigen

Projekt-ID 91

Tiryaki Kukla: Tabakprävention bei Migrantinnen und Migranten aus der Türkei

Das Institut für Sucht- und Gesundheitsforschung ISGF und Public Health Services wollen das Wissen über die Gefahren des Tabakkonsums in der Migrationsbevölkerung aus der Türkei vergrössern, deren Einstellungen gegenüber dem Rauchen verändern und den Anteil Rauchender in der türkischen/kurdischen Bevölkerung verringern.

Migrantinnen und Migranten aus der Türkei gehören in der Schweiz zu jener Migrationsbevölkerung mit dem höchsten Anteil an Rauchenden (42% der Frauen und 53% der Männer). Bislang bestehen jedoch sehr wenige zielgruppenspezifische Angebote für diese Gruppe. Das ISGF adaptiert daher das in Grossbritannien erfolgreich durchgeführte Präventionsprojekt Tiryaki Kukla für die Schweiz, setzt es um und ergänzt es mit einer medialen Kommunikationskampagne. Dabei kann das Institut auf die Erfahrungen aus dem evaluierten Pilotprojekt «Rauchstopp-Therapie bei türkeistämmigen Migrantinnen und Migranten» zurückgreifen, das ebenfalls auf einem britischen Projekt gründete.
Ziele des Projekts sind die Vermittlung von Wissen zu den Gefahren des Tabakkonsums und von Informationen über bestehende Rauchstoppangebote. Dabei werden eine Verhaltensänderung bei der Zielgruppe (Ausstieg aus dem Tabakkonsum oder Reduktion der gerauchten Zigaretten) und der Schutz vor Passivrauchen in Vereinen und Gruppierungen angestrebt.
Bei Tiryaki Kukla handelt es sich um eine eineinhalbjährige Kommunikationskampagne. Dabei erhalten Vereine und Gruppierung kostenlos Informationspakete und werden beim Erarbeiten von Massnahmen begleitet. Parallel dazu werden die Präventions- und Ausstiegsinformationen über die Medien verbreitet (TV, Internet, Radio, Zeitungen, Zeitschriften). Protagonistinnen und Protagonisten der Migrationsbevölkerung aus der Türkei werden dabei direkt in die Projektorganisation einbezogen.
Aufgrund der Evaluationsergebnisse soll entschieden werden können, ob das Projekt weitergeführt und für andere vom Rauchen stark belastete Gruppen der Migrationsbevölkerung adaptiert wird.

Trägerschaft

  • Institut für Sucht- und Gesundheitsforschung ISGF
  • Public Health Services

Spezifische Zielgruppen

  • Migrantinnen/Migranten

Liste nationale Massnahmen

  • Nein

Förderbereiche

  • Information/Sensibilisierung

Finanzierungsdauer

01.10.2009 bis 30.04.2012

Finanzielle Unterstützung durch den TPF

683 112 Franken

Kontakt

Schweizer Institut für Sucht- und Gesundheitsforschung ISGF
Dr. Corina Salis Gross
Konradstrasse 32
Postfach
8031 Zürich
corina.salisgross@isgf.uzh.ch

Downloads

Evaluationsbericht - Tiryaki Kukla: Tabakprävention bei Migrantinnen und Migranten aus der Türkei (PDF, 24.01.2014, 16,3Mb)
Schlussbericht - Tiryaki Kukla: Tabakprävention bei Migrantinnen und Migranten aus der Türkei (PDF, 24.01.2014, 0,19Mb)
Zusammenfassung Schlussbericht - Tiryaki kukla (PDF, 10.07.2014, 0,02Mb)

Links

Institut für Sucht- und Gesundheitsforschung (ISGF)
Nationales Programm Migration und Gesundheit
Public Health Services
Rauchstopp-Therapie bei türkeistämmigen Migrantinnen und Migranten
Tabakprävention bei Migrantinnen und Migranten aus der Türkei