zurück zur Suche | Details in Französisch oder Italienisch anzeigen
Projekt-ID 156
Radix Gesundheitsförderung will mit diesem Pilotprojekt mit insgesamt 16 Gemeinden aus den Kantonen BE, FR, VD und ZH die Tabakprävention zwischen Bund, Kantonen und Gemeinden besser aufeinander abstimmen.
Das Pilotprojekt strebt eine «konzertierte» Tabakprävention auf den Ebenen Bund, Kantone und Gemeinden an. Es ermöglicht der jeweiligen Exekutive der Gemeinde das Führen eines kommunalen Policyprozesses gemäss definierten Qualitätsstandards. Für die Entwicklung und Umsetzung der kommunalen Massnahmenpläne «Tabakprävention» werden die aktuellen gesetzlichen Voraussetzungen der jeweiligen Kantone berücksichtigt. Der von den Gemeindeexekutiven beschlossene Massnahmenplan wird auf die lokale Situation der jeweiligen Pilotgemeinde ausgerichtet und integriert bestehende Angebote der Tabakprävention. Er ist auf Verhältnis- und auf Verhaltensprävention ausgerichtet und fokussiert folgende Massnahmenbereiche: Einschränkung der Erhältlichkeit von Tabakwaren, Werbeeinschränkungen, Schutz vor Passivrauchen, Rauchstopphilfen und Motivation zum Rauchstopp, Sensibilisierung und Information, sowie Nichtrauchen als Norm stärken.
Mit dem Pilotprojekt werden Grundlagen entwickelt und in der Praxis erprobt. Relevante Standards für eine wirkungsvolle gemeindeorientierte Tabakprävention werden definiert. Diese stehen nach Projektabschluss Bund, Kantonen, Gemeinden und interessierten Fachorganisationen zur Verfügung. Mit dem Einbezug von 16 Pilotgemeinden sollen die Bedingungen Sprach-, resp. Kantonszugehörigkeit, Gemeindegrösse und bestehende strukturelle Vorbedingungen als Einflussfaktoren berücksichtigt werden.
Ziele
Es stehen praxiserprobte Grundlagen für eine gemeindeorientierte Tabakprävention zur Verfügung. Diese sind von den Fachkreisen der schweizerischen Tabakprävention anerkannt, entsprechen den Bedürfnissen der Kantone und Gemeinden und den Zielsetzungen der Nationalen Strategie zur Tabakprävention 2008-2012.
Eine Dokumentation über die «models of good practice» und eine «Road Map» als Grundlagen für gemeindeorientierte Tabakprävention sind Bestandteil der Schlussberichterstattung. An einer nationalen Tagung werden die Resultate diskutiert und bekannt gemacht.
01.01.2008 bis 31.08.2010
902 065 Franken
RADIX
Christian Jordi
Stampfenbachstrasse 161
8006 Zürich
jordi@radix.ch